NKWS-Entwurf

Der Entsorgerverband BDE drängt auf schnellere Fortschritte bei der Verabschiedung der geplanten Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie. Der Entwurf müsse nun zügig in die Ressortabstimmung gehen, mahnt der Verband. Weitere Verzögerungen seien nicht akzeptabel.

Kreislaufwirtschafts-strategie: BDE drängt auf mehr Tempo


Der BDE hat die jüngsten Verzögerungen bei der Verabschiedung der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) durch die Bundesregierung kritisiert. „Es wird höchste Zeit, dass die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie in die Ressortabstimmung geht und dann im Bundeskabinett verabschiedet wird“, erklärt die neue Verbandspräsidentin Anja Siegesmund. „Die Vorbereitungen und Beteiligungen waren intensiv und inhaltsreich, jetzt muss die NKWS endlich kommen.“

Neue BDE-Präsidentin Anja Siegesmund | Foto: picture-alliance/dpa/Wolfgan Kumm

Die NKWS, die im Koalitionsvertrag vereinbart wurde, liegt nach mehr als zweijähriger Vorbereitung als Entwurf vor, doch im Kabinett kommt sie angeblich nicht voran. Ziel der Strategie ist es, den Rohstoffeinsatz zu verringern, den Umwelt- und Klimaschutz zu verbessern und gleichzeitig eine sichere Rohstoffversorgung zu gewährleisten.

„NKWS ist nur erster Schritt“

Für den BDE ist die Kreislaufwirtschaftsstrategie vor allem ein industriepolitisches Thema. „Die Frage der Versorgung mit Rohstoffen ist existenziell für unseren Wirtschaftsstandort“, betont Siegesmund. Die Kreislaufwirtschaft könne und wolle einen wichtigen Beitrag leisten, brauche dafür aber einen klugen regulatorischen Rahmen, der Ökologie und Ökonomie kombiniere.

Die NKWS sei nur ein erster Schritt, um einen umfassenden zirkulären Ansatz in Deutschland zu etablieren, betont Siegesmund. Die Umsetzung in Form konkreter, klarer Regeln für eine ebenso erfolgreiche wie nachhaltige Wirtschaftsweise müsse folgen. „Eine konsequente Circular Economy bringt mehr Wertschöpfung, neue Jobs, sichert die Rohstoffversorgung und schützt das Klima“, sagt sie. „Wir müssen das jetzt engagiert voranbringen.“

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“