Zirkuläre Wirtschaft

kostenpflichtig
Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Wirtschaftsprozesse in Deutschland zirkulärer und ressourcenschonender zu gestalten. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie soll dabei helfen. Jetzt liegt der Entwurf vor.

Nationale Kreislauf-wirtschaftsstrategie: Der Entwurf ist da


Das Warten auf den Entwurf der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) hat ein Ende. Am Dienstag hat das Bundesumweltministerium einen Entwurf vorgelegt, der in die Ressortabstimmung gegangen ist. Übergeordnetes Ziel der NKWS ist es, wie im Koalitionsvertrag vereinbart, den Verbrauch von Primärrohstoffen zu reduzieren und Stoffkreisläufe zu schließen.

„Die NKWS folgt dem Leitbild, den Wert von Rohstoffen und Produkten möglichst lang zu erhalten, Materialien sparsam zu verwenden und solange wie möglich im Kreislauf zu füh

320°/re

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Stimmen zum Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag: Das ist der Passus zur Kreislaufwirtschaft