Motorenöl

Der Automobilkonzern Stellantis hat erstmals einen Schmierstoff auf Altölbasis vorgestellt. Das Motorenöl habe eine deutlich geringere CO2-Bilanz. Bei dem neuen Produkt handelt es sich um eine Gemeinschaftsentwicklung.

Stellantis stellt Motorschmierstoff auf Altölbasis vor


Stellantis ist nach eigenen Angaben der erste Automobilhersteller, der bei der Entwicklung von Schmierstoffen einen zirkulären Ansatz verfolgt. Das neu entwickelte Motorenöl Quartz EV3R 10W-40 ist in Europa erhältlich und erweitert die SUSTAINera Recycle-Produktpalette. SUSTAINera ist das Label von Stellantis für Aktivitäten und Produkte im Bereich der Kreislaufwirtschaft.

Stellantis und TotalEnergies Lubrifiants haben den Schmierstoff gemeinsam entwickelt. Dieser besteht zu 100 Prozent aus Altöl, das einem Raffinationsprozess unterzogen wird, um seine ursprünglichen Eigenschaften und Leistungen wiederherzustellen. Das Öl reduziere den Verschleiß um bis zu 46 Prozent gegenüber den branchenüblichen Verschleißgrenzen und verbessere die Kolbenreinheit um bis zu 20 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, erklärt der Autokonzern.

50 Prozent geringere CO2-Bilanz

Das nachhaltige Motorenöl habe im „Cradle-to-Gate-Bereich“, also von der Rohstoffgewinnung bis zum Werkstor unter Ausschluss der Nutzungs-, Entsorgungs- und Recyclingphase, eine um bis zu 50 Prozent geringere CO2-Bilanz als die Vorgängergeneration Quartz 7000 10W-40. Zudem bestehen die 1-Liter- und 5-Liter-Flaschen zu 50 Prozent aus recyceltem Kunststoff und seien vollständig recycelbar.

„Im Rahmen des Engagements von Stellantis für Nachhaltigkeit ist dieser herstellerzugelassene Schmierstoff in Partnerschaft mit TotalEnergies Lubrifiants ein weiteres Beispiel für unser innovatives Handeln für eine bessere Zukunft“, sagt Alison Jones, Senior Vice President Global Circular Economy bei Stellantis.

Das neue Öl ist unter der Bezeichnung PSA B71 2300 für Benzin- und Dieselmotoren in Fahrzeugen der Marken Peugeot, Citroën, DS, Opel und Vauxhall geeignet und wird auch von vielen anderen Herstellern zugelassen.

320°/re

Mehr zum Thema
Forscher wollen Wasserstoff aus Windkraft erzeugen
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
Hoffnungsträger Ammoniak: Grüner Wasserstoff für alle?
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Aurubis automatisiert Probenpräparation