Schmähpreis

Jedes Jahr verleiht die Deutsche Umwelthilfe den Goldenen Geier für die dreisteste Umweltlüge. In diesem Jahr geht der Schmähpreis an Nestlé Deutschland. Grund ist eine Imagekampagne.

„Dreisteste Umweltlüge“: Nestlé erhält Goldenen Geier 2024


Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) verleiht den Goldenen Geier 2024 an Nestlé Deutschland für die Imagekampagne „unterwegs nach besser“. Bei der Übergabe vor der Deutschlandzentrale in Frankfurt am Main nahm ein Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes den Schmähpreis von der DUH entgegen. Mehr als 20.000 Verbraucherinnen und Verbraucher hatten online abgestimmt und sich für den Konzernriesen entschieden.

Nestlé werbe damit, Verpackungsmaterial aus Plastik einzusparen, halte aber an seinen kleinteiligen und besonders ressourcenverschwendenden Einwegverpackungen fest, kritisiert die Umwelthilfe. „Mit Verpackungssünden wie Kaffeekapseln und kleinsten Smarties-Verpackungen trägt Nestlé wesentlich dazu bei, dass die Verpackungsmüllberge in Deutschland größer statt kleiner werden“, sagt Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz. 1,7 Kilogramm Verpackungen gingen in Deutschland pro Kopf und Jahr auf das Konto von Nestlé.

„Nur von Einweg-Plastik auf Papier umzusteigen und auf Recycling zu setzen, löst das Problem unnötiger Verpackungsmüllmengen nicht“, so Metz. „Das suggeriert Nestlé aber in seiner „unterwegs nach besser“-Kampagne und täuscht damit Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher.“

Verpackungsmenge konstant hoch

Nestlé Deutschland sei es nicht gelungen, die Verpackungsmenge von 145.000 Tonnen von 2021 auf 2022 zu reduzieren, so die Umwelthilfe. Laut einer Untersuchung der „Break Free From Plastic-Bewegung“ belegt Nestlé weltweit Platz zwei bei Plastikmüll, der in der Umwelt gefunden wird.

Statt Einwegmüll schönzureden, fordert die DUH von Nestlé den konsequenten Verzicht auf unnötige Verpackungen, den Einsatz von Mehrweg und intelligente Verpackungsgrößen. Nestlé wird bereits zum zweiten Mal mit dem Schmähpreis ausgezeichnet. Bereits 2019 erhielt der Konzern den Goldenen Geier für seine Einwegplastikflaschen der Marke Vittel, die mittlerweile nicht mehr auf dem deutschen Markt verkauft werden.

320°/re

Mehr zum Thema
Entsorgung von K+S-Abwässern bleibt ein Problem