Kunststoffverpackungen

kostenpflichtig
Bei der Sortierung von Verpackungsabfällen ruhen derzeit viele Hoffnungen auf digitalen Wasserzeichen und chemischen Markern. Eine Studie kommt nun zu dem Ergebnis: Die braucht es eigentlich gar nicht.

Welche Nutzen stiften Wasserzeichen und chemische Marker?


Digitale Wasserzeichen und chemische Marker haben den Vorteil, dass sie alle wesentlichen Produktinformationen liefern, die für Verbraucher, für Lieferanten oder für Händler wichtig sind. Auch bei der automatischen Sortierung von Kunststoffverpackungsabfällen können sie wertvolle Dienste leisten. Doch sind sie wirklich notwendig, um Kunststoffe kreislauffähiger zu machen?

Das britische Beratungsunternehmen Eunomia kommt zu dem Schluss: nicht wirklich. In ei

320°/mk

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“