Prognose für 2024

kostenpflichtig
Der Abwärtstrend setzt sich fort: Von Quartal zu Quartal trüben sich die Aussichten für die europäische Stahlindustrie weiter ein. Erst 2025 rechnet die Branche wieder mit einem moderaten Wachstum.

Aussichten für europäischen Stahlmarkt verschlechtern sich


Wenn Axel Eggert, Generaldirektor des europäischen Stahlverbandes Eurofer, auf die wichtigsten Kennzahlen der europäischen Stahlindustrie blickt, kehrt die Sorge um die Erholung in der Branche zurück. Im Oktober 2023 rechnete der Verband noch mit einem Anstieg des Stahlverbrauchs um 7,6 Prozent im Jahr 2024. Diese Prognose wurde in den vergangenen Monaten jedoch mehrfach korrigiert. Im ersten Quartal sank die erwartete Wachstumsrate auf 5,6 Prozent, im zweiten Quartal weiter auf 3,2 Prozent und nun, im dritten Quartal, liegt die Prognose nur noch bei 1,4 Proz

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Preisanstieg bei Kaufhausaltpapier
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Industrieproduktion nimmt überraschend stark Fahrt auf