WEEE-Anwendungen

Der Sortierspezialist Steinert hat einen neuen Permanentmagneten im Portfolio, der die Qualität der FE-Fraktion deutlich verbessern soll. Der Magnet sei vor allem für Shredderleichtfraktionen, Elektroschrott, Abbruchabfälle und Gewerbeabfälle geeignet.

Neuer Permanentmagnet für bessere FE-Konzentrate


Laut Steinert dient der neue Permanentmagnet UMP Multipol zur Anreicherung und Reinigung von FE-Konzentraten. Durch den Einsatz mehrerer Magnetpolwechsel werde das Material unter dem Förderband mehrfach umgeschlagen. Auf diese Weise würden nicht magnetische Störstoffe effizient entfernt.

Das Ergebnis sei eine „erhebliche“ Qualitätssteigerung der FE-Fraktionen. Zudem könnten Kupferverluste in FE-Konzentraten bei WEEE-Anwendungen deutlich reduziert werden.

Der permanent-magnetisch arbeitende Überbandmagnetscheider hebt ferromagnetische Schrottstücke (hauptsächlich Eisen) gegen die Schwerkraft aus dem Materialstrom heraus. Durch den innovativen Polwechselprozess werden die angezogenen Eisenstücke mehrfach umgeschlagen, wodurch nicht magnetische Störstoffe gelöst werden. Am Ende des Transportbands wird das gereinigte FE-Material separat abgeworfen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der neue Magnet eigne sich besonders für Shredderleichtfraktionen, die Behandlung von E-Schrott sowie für die Verarbeitung von Abbruchabfällen und die Sortierung von Gewerbeabfällen, erklärt Steinert.

Der UMP Multipol könne unkompliziert in bestehende Anlagen integriert werden und biete eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Reinigungsmethoden.

320°/re

Mehr zum Thema
Recyclinglösung für Papiermaschinenbespannungen
Neue Anlage für grünes Methanol aus Abwasser
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Chemisches Recycling: Investoren setzen auf neues Verfahren