Neue Bioraffinerie

kostenpflichtig
Eine neue Bioraffinerie zeigt, wie Spülwässer und Reststoffe aus der Produktion genutzt werden können, um daraus „grünen“ Wasserstoff und organische Grundstoffe herzustellen. Und auch das CO2 wird verwertet: Daraus wird Stärke.

Aus Spülwasser und Reststoffe wird grüner Wasserstoff


Andre Baumann, Staatssekretär im baden-württembergischen Umweltministerium, zeigte sich am vergangenen Samstag beeindruckt. „Wir brauchen dringend einen gesellschaftlichen Wandel – weg vom Einsatz fossiler oder knapper Ressourcen hin zur Nutzung biobasierter oder im Kreislauf geführter Stoffe. Das Projekt SmartBioH2-BW zeigt vorbildlich, wie ein so

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen