Biologische Alternative

kostenpflichtig
Die Umstellung von Glasfasern auf Naturfasern ist nicht einfach, aber möglich. Als Naturfaser könnte Hanf dienen. Das sei „definitiv marktfähig“, versichern Wissenschaftler.

Hanffasern statt Glasfasern: „Die Materialkosten stimmen“


Mit neuen Herstellungsverfahren soll schon bald der Umstieg von Glasfasern auf weniger umweltbelastende biogene Reststoffe zur Faserverstärkung gelingen. Das Fraunhofer IWU erforscht dazu an seinem Zittauer Institutst

320°/re

Mehr zum Thema
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Salzgitter beendet Übernahmegespräche mit TSR und Papenburg
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Stimmen zum Koalitionsvertrag
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt