Krankenhausabfälle

kostenpflichtig
Was tun mit Einwegabfällen aus dem Gesundheitswesen? Oft bleibt nur die thermische Verwertung. Schwedische Wissenschaftler haben einen anderen Weg erprobt. Sie setzen auf thermochemisches Recycling.

„Thermochemisches Recycling löst das Problem“


Einwegartikel aus dem Gesundheitswesen, wie Handschuhe, Blutbeutel und chirurgische Instrument sind weltweit zu einem wachsenden Umweltproblem geworden. Die Corona-Pandemie hat die Verwendung dieser Einwegartikel drastisch erhöht, was zu großen Abfallmengen geführt hat, die häufig auf Deponien landen oder verbrannt wurden. Schätzungen zufolge sind im Jahr 2022 weltweit täglich 2.641 Tonnen gebrauchte Gesichtsmasken angefallen. Forscher der Chalmers University of Technology in Schweden haben je

320°/sr

Mehr zum Thema
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt