MDF-Platten

In Portugal soll 2025 eine Recyclinganlage für alte MDF-Platten in Betrieb gehen. Die Platten sollen in Rohmaterial für die Produktion neuer Platten umgewandelt werden. Es sei die weltweit erste Recyclinganlage für Faserplatten im industriellen Maßstab.

Erste Recyclinganlage für Trockenfaserplatten


Das Unternehmen Sonae Arauco, ein Hersteller von Holzwerkstoffprodukten, hat die Inbetriebnahme der weltweit ersten Recyclinganlage für Faserplatten im industriellen Maßstab angekündigt. Die Anlage soll ab dem zweiten Quartal 2025 in einem der portugiesischen Werke des Unternehmens in Betrieb gehen.

„Dieser Schritt ist nicht nur für uns, sondern für die gesamte Holzindustrie von großer Bedeutung“, sagt Michael Betz, Geschäftsführer und COO der Region Nordosteuropa bei Sonae Arauco. „Die Integration von Holzrecycling in unser MDF-Portfolio ist ein echter Durchbruch.“

MDF, auch mitteldichte Faserplatten genannt, sind ein wichtiger Werkstoff in der Möbel- und Bauindustrie. Die neue Recyclinganlage wird ausgediente MDF-Platten durch eine Dampfbehandlung in Rohmaterial für die Produktion neuer Platten umwandeln.

Geringer Dampfverbrauch

Entwickelt wurde die Anlage in Zusammenarbeit mit dem internationalen Technologiekonzern Andritz. Das Herzstück der Technologie ist der sogenannte „Steam-Ex Discharger“, der eine kontinuierliche und Verarbeitung des Recyclingmaterials bei geringem Dampfverbrauch ermöglichen soll.

Sonae Arauco hat nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr über 725.000 Tonnen Recyclingholz verarbeitet, wobei der Anteil von Recyclingholz in der Spanplattenproduktion bei über 70 Prozent lag. Der Hersteller plant, diesen Anteil in den nächsten drei Jahren in bestimmten Regionen auf 85 Prozent zu erhöhen. Damit liegt das Unternehmen deutlich über dem europäischen Branchendurchschnitt, der nach Unternehmensangaben bei etwa 25 Prozent liegt.

Die neue Recyclinganlage ist Teil des Projekts TransForm, das im Rahmen des portugiesischen Plans für Wiederaufbau und Widerstandsfähigkeit (PRR) gefördert wird. Ziel des Projekts ist es, der Industrie durch Kapitalisierung und Geschäftsinnovation neue Impulse zu geben und gleichzeitig die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind