Förderprogramm
Seit der Einführung des Thüringer Reparaturbonus im Jahr 2021 wurden fast 400 Tonnen Elektroschrott vermieden. Die Nachfrage nach Fördermitteln ist ungebrochen hoch. Jetzt stockt die Landesregierung die Förderung auf.
Thüringen stockt Landesmittel für Reparaturbonus auf
Die Nachfrage nach dem Landeszuschuss für die Reparatur von Elektrogeräten ist in Thüringen ungebrochen hoch. Seit der Neuauflage des staatlichen Reparaturbonus Mitte Mai seien bereits mehr als 6.200 Anträge eingegangen, teilte das Umweltministerium mit. Knapp 4.600 davon seien bisher bewilligt und damit rund 350.000 Euro an finanzieller Unterstützung für die Reparatur von Elektronikgeräten ausgezahlt worden.
Die Landesmittel für den Bonus sind nun um 300.000 Euro auf 800.000 Euro aufgestockt worden. Damit reichten die Gelder voraussichtlich bis Ende des Jahres aus, erklärt das Ministerium. „Unser Bonus ist ein wichtiger Anstoß für mehr Recht auf Reparatur und finanzielle Unterstützung auch bundesweit“, betonte Umweltminister Bernhard Stengele (Grüne).
Reparaturen vor allem vom Fachhandel
Für das seit 2021 laufende Programm gab es in den vergangenen drei Jahren rund 30.000 Anträge. Erstattet wird die Hälfte der Reparaturkosten, maximal jedoch 100 Euro pro Thüringer und Jahr. Im Schnitt seien bisher rund 75 Euro in Anspruch genommen worden, so das Ministerium. Repariert würden vor allem kaputte Handys, Wasch- und Kaffeemaschinen sowie Geschirrspüler und Backöfen. Vor allem in Erfurt, Jena und im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt werde der Reparaturbonus rege genutzt.
Der Fortführung des Förderprogramms in diesem Jahr war eine Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin vorausgegangen. Demnach hat der Bonus zu einem Gesamtumsatz von fast 5,5 Millionen Euro auf dem Reparaturmarkt geführt – rund 2,3 Millionen Euro davon wurden in den vergangenen Jahren gefördert. Die Reparaturen wurden zur Hälfte im Fachhandel und zu einem Viertel in Werkstätten, teilweise auch in Repair-Cafés, durchgeführt.
Mehr als ein Drittel der Nutzer gab an, dass sie die Reparatur ohne den Bonus nicht durchgeführt hätten. Laut Studie wurden durch die Reparaturen knapp 3.000 Tonnen CO2 eingespart und fast 400 Tonnen Elektroschrott vermieden.