Konzept der Schwammstadt

kostenpflichtig
Städte sind von Hitzewellen und Starkregen besonders betroffen. Helfen könnte eine neue textile Gebäudefassade, die Regenwasser auffängt und zur Kühlung der Gebäude zur Verfügung stellt. Das textile Material könnte künftig aus alten PET-Flaschen hergestellt werden.

Textilfassade soll Gebäude kühlen


Auf dem Campus der Universität Stuttgart steht derzeit ein ungewöhnlicher Prototyp: eine Fassade, die mit einem neuartigen textilen Material Gebäude kühlen und gleichzeitig Regenwasser effizienter nutzen soll. „Dieses neuartige Material kann den Kampf gegen die Folgen von Hitzewellen und Starkregen in Städten revolutionieren“, erklärt Christina Eisenbarth, die Erfinderin von Hydroskin und wissenschaftl

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Pharmaunternehmen klagen gegen Abwasserrichtlinie
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen