Spaltung mit Wasserstoff

kostenpflichtig
Chemieingenieure werden sich freuen: Wissenschaftler haben den gesamten Prozess des chemischen Recyclings in einer mathematischen Formel beschrieben. Damit könnten nun auch andere Forschende chemische Katalysatoren für den Recyclingprozess entwickeln.

Chemisches Kunststoffrecycling: Auf das richtige Rühren kommt es an


Wissenschaftlern der ETH Zürich ist es gelungen, Polyethylen und Polypropylen in Moleküle zu zerlegen, die als Treibstoff oder Schmiermittel verwendet werden können. Forschende auf der ganzen Welt können nun geeignete chemische Katalysatoren für den Recyclingprozess entwickeln, wie die ETH mitte

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“