Dekarbonisierung
Die Finanzierung des geplanten Nationalen Wasserstoffzentrums in Chemnitz ist gesichert. Der Bund und das Land Sachen stellen zusammen 87 Millionen Euro zur Verfügung. Davon sollen vor allem kleine und mittlere Unternehmen profitieren.
87 Millionen Euro für neues Wasserstoffzentrum in Chemnitz
Bund und Land forcieren den Aufbau eines neuen Wasserstoff-Forschungszentrums in Chemnitz. Das sogenannte Hydrogen Innovation Center (HIC) ist Teil des Nationalen Wasserstoffzentrums. Es soll vor allem kleinen und mittleren Unternehmen sowie der Zulieferindustrie Entwicklungs-, Test- und Erprobungsmöglichkeiten bieten. Der Bund finanziert das Vorhaben mit bis zu 72 Millionen Euro, das Land beteiligt sich am Aufbau bis 2028 mit rund 15 Millionen Euro. Eine entsprechende Verwaltungsvereinbarung haben beide Seiten jetzt unterzeichnet.
Das Technologiecluster HZwo hatte 2021 den Zuschlag für einen von vier Standorten des Nationalen Wasserstoffzentrums erhalten. Neben Chemnitz sind dies Duisburg (Nordrhein-Westfalen), Pfeffenhausen (Bayern) und ein Konsortium aus Norddeutschland.
„Ich bin froh, dass das HIC endlich Fahrt aufnimmt“, äußerte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). Die Verwaltungsvereinbarung gebe den Projektpartnern Planungssicherheit. „Wir benötigen das Know-how der klugen Köpfe aus Chemnitz dringend zur Dekarbonisierung des Schwerlastverkehrs, damit künftig auch Wasserstoff-Lkw, -Busse und -Nutzfahrzeuge das Straßenbild prägen.“
Einzigartig in Europa
Die neue Entwicklungs- und Testumgebung für Wasserstofftechnologien werde in Europa einzigartig sein, sagte HIC-Geschäftsführer Karl Lötsch. „Wasserstoff ist eine Säule des Energiesystems der Zukunft und der Wettbewerb um die internationale Führungsrolle bei den benötigten Wasserstofftechnologien hat längst begonnen.“
Die vier geplanten Wasserstoffzentren sollen künftig die Entwicklung und Anwendung von Wasserstofftechnologien in Deutschland vorantreiben. Sie sind Teil der Bestrebungen der Bundesregierung, Deutschland als führenden Standort für Wasserstofftechnologien zu etablieren und die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie zu unterstützen.