Elektroaltgeräte

kostenpflichtig
Die von der EU vorgeschriebene Mindestsammelquote für E-Schrott ist nicht zweckdienlich, meint das WEEE-Forum. Sie lasse einige Parameter außer Acht – und stehe einer Kreislaufwirtschaft sogar im Weg.

Elektroaltgeräte: Schießen Sammelquoten am Ziel vorbei?


Anfang August erhielt die Bundesregierung ein Schreiben der EU-Kommission. Der Inhalt: Die Bundesregierung soll darlegen, wie sie innerhalb von zwei Monaten die Sammelquote für Elektroaltgeräte auf die gesetzlich vorgeschriebenen 65 Prozent steigern will. Im Jahr 2022 erreichte Deutschland nach vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamts nur eine magere Quote von 32 Prozent.

In der EU ist Deutschland kein Ausreißer. Fast alle Mitgliedstaaten verfehlen die Sammelquote von 65 Prozent – die durchschnittl

320°/mk/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Lange Haftstrafen wegen manipulierter Schrottlieferungen
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA