Feststoffbatterie

kostenpflichtig
Feststoffbatterien haben einen großen Vorteil: Sie verbrauchen deutlich weniger seltene und kritische Metalle. Nun zeichnet sich eine weitere Alternative ab: die Aluminium-Polymer-Batterie.

Polymer-Batterie: Eine neue Alternative zum Lithium-Ionen-Akku


Feststoffbatterien gelten als die nächste Generation von Hochenergiespeichern. Die Automobilhersteller versprechen sich von der neuen Batterietechnik kurze Ladezeiten, hohe Reichweiten und eine verbesserte Betriebssicherheit im Vergleich zu den heute eingesetzten Lithium-Ionen-Batterien. Hinzu kommt die Aussicht auf geringere Kosten. Auch als stationärer Energiespeicher kommt die Feststofftechnologie in Frage.

Der Unterschied der Feststoffbatterie zu heutigen Akkus ist zunächst gering: Statt eines flüssigen Elektrolyten kommt ein fester zum Einsatz.

320°/mk

Mehr zum Thema
Brüssel fördert deutsche Projekte zu kritischen Rohstoffen
Recyclinglösung für Papiermaschinenbespannungen
Elektroautos legen in der EU zu – Tesla steigt ab
Neue Anlage für grünes Methanol aus Abwasser
Wirtschaftsexperten favorisieren Elektro-Lkw
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb