Neues Baumaterial

kostenpflichtig
Bauen mit dem 3D-Drucker hat viele Vorteile. Jetzt kommt ein weiterer hinzu: Das Bauen ohne Zement. Stattdessen wird eine Mischung aus Aushubmaterial, Lehm und Ton verwendet.

Häuser aus dem 3D-Drucker: Es geht auch ohne Zement


640 Quadratmeter Grundfläche, zwei Stockwerke und 9,50 Meter hoch: Das weltweit größte Gebäude aus dem 3D-Drucker steht in Dubai. Auf der Baustelle war damals nicht viel los: Ein einziger Portaldrucker, etwa so groß wie ein Auto, drei Arbeiter und ein Baukran waren nach Angaben des Emirats nötig, um das Bürogebäude innerhalb von zwei Wochen hochzuziehen. Pro Tag schaffte der mobile Drucker 93 Quadratmeter.

Das Bürogebäude war der erste Schritt in Dubais ehrgeizigem Plan, 2019 ein führendes Zentrum für additive Fertigung im Bauwesen zu werden. Die Strategie des Emirats sieht vor, dass bis 2030 ein Viertel aller Gebäude in 3D gedruckt w

320°/mk

Mehr zum Thema
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen
BASF stellt erstes biomassenbilanziertes Polyethersulfon vor