Circular Economy

kostenpflichtig
Eine neue Studie bescheinigt der Circular Economy in Österreich großes Wachstumspotenzial. Davon ist auch der neu gegründete Senat für Kreislaufwirtschaft überzeugt. Der Unternehmensverbund fordert vier Maßnahmen – unter anderem einen „Schengenraum für Kreislaufwirtschaft“.

Vier-Punkte-Plan für mehr Kreislaufwirtschaft in Österreich


Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung PwC sieht große wirtschaftliche Wachstumschancen für die österreichische Kreislaufwirtschaft. Demnach könnte die Bruttowertschöpfung von aktuell rund 4 Milliarden Euro bis 2030 auf mehr als 5 Milliarden Euro pro Jahr steigen. Derzeit sind 13.000 Unternehmen mit rund 48.600 Beschäftigten in der österreichischen Kreislaufwirtschaft tätig.

„Wenn sich zukünftig die rechtlichen Rahmenbedingungen zu Gunsten der Kreislaufwirtschaft verbessern, kann Österreichs Circular Economy das Wirtschaftswachstum ankurbeln, die Abhängigkeit aus Primärrohstoffen reduzieren und die CO2- und Ressourcenbi

320°/re

Mehr zum Thema
Brüssel fördert deutsche Projekte zu kritischen Rohstoffen
Recyclinglösung für Papiermaschinenbespannungen
Europäer kaufen Rekordmengen an Textilien
Erster Spraydosendeckel aus Karton und Papier
Verbände warnen vor kommunaler Wertstofftonne
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen