Mörtelrezepturen

kostenpflichtig
Noch immer werden aufbereitete Bauabfälle überwiegend im Tief- und Straßenbau eingesetzt. Ein Projekt an der TH Köln arbeitet an Mörtelrezepturen für hochwertige Baustoffe. Langfristig soll jedes Produkt einen Materialpass erhalten.

TH Köln entwickelt wiederverwendbare Bauteile aus Bauabfällen


Der Bausektor gilt als einer der größten Verursacher von CO₂-Emissionen. Allein die Herstellung von Baustoffen trägt nach Angaben des Naturschutzbundes zu rund acht Prozent der Gesamtemissionen in Deutschland bei.

Forscher der Technischen Hochschule (TH) Köln arbeiten deshalb an einem Projekt, das den Einsatz von Bauabfällen und recycelten Materialien in der Baubranche vorantreiben soll. Ziel des Projekts mit dem Namen „ÖMoBau“ ist es, modular einsetzbare Bauteil

320°/re

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt
Solvay will 30 Prozent des EU-Bedarfs an Seltenen Erden decken