Rohstoffrückgewinnung

kostenpflichtig
Die sogenannte Elektrodialyse könnte die grüne Transformation der chemischen Industrie beschleunigen. Offenbar lohnt sich die Rohstoffrückgewinnung aus Salzfrachten auch wirtschaftlich. Und auch CO2-Emissionen lassen sich einsparen.

Evonik setzt große Hoffnungen in die Elektrodialyse


Rohstoffe in Salzen, die bei vielen chemischen Prozessen anfallen, könnten künftig mithilfe der sogenannten Elektrodialyse zurückgewonnen werden. Erste Abschätzungen zeigen angeblich, dass der CO2-Fußabdruck der zurückgewonnenen Natronlauge um rund zwei Drittel geringer sei als der von konventionell hergestellter Natronlauge.

Inzwischen forscht auch der Chemiekonzern Evonik daran, die Elektrodialyse im großtechnischen Maßstab für die grüne Transformation

320°/sr

Mehr zum Thema
Brüssel fördert deutsche Projekte zu kritischen Rohstoffen
Recyclinglösung für Papiermaschinenbespannungen
Europäer kaufen Rekordmengen an Textilien
Erster Spraydosendeckel aus Karton und Papier
Neue Anlage für grünes Methanol aus Abwasser
Joint Venture will Rohstoffversorgung für chemisches Recycling sichern
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera