Kupferrecycling
In einem neuen Recyclingwerk in Georgia verarbeitet Aurubis künftig Leiterplatten und Kupferkabel. Es ist die erste große Sekundärhütte für die Verarbeitung komplexer Recyclingmaterialien in den USA, heißt es.
Aurubis eröffnet Recyclingwerk in den USA
Der Hamburger Kupferhersteller Aurubis hat ein neues Recyclingwerk in den USA eröffnet. Aurubis investierte nach eigenen Angaben rund 740 Millionen Euro in das neue Werk in Augusta im US-Bundesstaat Georgia, in dem unter anderem Leiterplatten und Kupferkabel verarbeitet werden sollen. Weil die Anlage neben Kupfer auch andere Metalle recyceln soll, bezeichnet Aurubis sie als Multi-Metall-Anlage.
„Der neue Standort ist die erste große Sekundärhütte für die Verarbeitung von komplexen Recyclingmaterialien in den USA und wird strategisch wichtige Metalle für den amerikanischen Markt wiedergewinnen – und so die Unabhängigkeit der hiesigen Lieferketten stärken“, sagte Aurubis-Chef Toralf Haag. Die Kapazität der neuen Anlagen beträgt 180.000 Tonnen pro Jahr. Rund 230 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden künftig am Standort beschäftigt sein.
Ziel: 50 Prozent Recyclinganteil bei Kupferkathoden
Aurubis konzentriert sich verstärkt auf die Produktion von Kupfer und anderen Metallen in seinem Produktportfolio. In diesem Monat gab der Konzern den Verkauf eines Walzwerks in den USA bekannt. Bereits 2022 hatte sich Aurubis von Teilen des sogenannten Flachwalzbereichs getrennt.
Aurubis hat sich zum Ziel gesetzt, den Recyclinganteil in Kupferkathoden bis 2030 auf durchschnittlich 50 Prozent zu erhöhen. Kupferkathoden sind das Ausgangsmaterial für die Weiterverarbeitung.