Verbundwerkstoffe

kostenpflichtig
Remanufacturing statt Recycling: Das ist auch bei Blechteilen und thermoplastischen Verbundwerkstoffen aus Flugzeugen möglich, meint ein Projektkonsortium. Ein digitaler Pass, eine Online-Plattform und ein „Dismantling Assistant“ sollen dabei helfen.

Digitale Tools bewerten Remanufacturing


Wenn es um die Lagerung stillgelegter Flugzeuge geht, bietet das trockene und warme Wüstenklima im US-Bundesstaat Arizona optimale Voraussetzungen: Die trockene Luft verhindert Korrosion und Rostbildung, zudem gibt es kaum Niederschläge oder extreme Wetterereignisse wie Gewitter oder Hagel. Mehr noch: Die konstant hohen Temperaturen und die intensive Sonneneinstrahlung konservieren die Flugzeuge auf natürliche Weise.

Hinzu kommt, dass in der dünn besiedelten Wüstenregion Arizonas weitläufige Flächen zur Verfügung stehen, die sich ideal für die Lagerung vieler Flugzeuge eignen. Der Boden ist von Natur aus so fest wie Beton, was das Abstellen der schweren Maschinen erleichtert. Kein Wunder also, dass sich in Arizona einige der größten und bekanntesten Flugzeugfriedhöfe der Welt befinden. Die 309th Aeros

320°/mk/re

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt