Energiemanagement

kostenpflichtig
Speiseeis als Batterie: Unilever hat ein Tiefkühllager zum Energiespeicher umgebaut. Dank künstlicher Intelligenz wird der Stromverbrauch an die Verfügbarkeit erneuerbarer Energien angepasst. Die Einsparmöglichkeiten gehen in die Millionen.

Unilever nutzt Tiefkühllager für Speiseeis als Energiespeicher


Es ist ein heißer Sommertag, doch im Tiefkühllager von Unilever in Heppenheim herrschen eisige Temperaturen. Zwischen hohen Regalreihen lagern mehr als 55.000 Paletten Speiseeis – doch nicht nur die Tiefkühlprodukte spielen hier eine zentrale Rolle. Seit kurzem wird das Lager selbst als riesiger Energiespeicher genutzt, der hilft, die Stromversorgung effizienter zu gestalten und Kosten zu senken.

Der Konsumgüterkonzern Unilever hat gemeinsam mit dem Energieberatungsunternehmen Energeering ein innovati

320°/sr

Mehr zum Thema
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Umwelthilfe verklagt fünf Unternehmen wegen Umweltwerbung
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Pharmaunternehmen klagen gegen Abwasserrichtlinie