Chemisches Recycling

Reju startet in Frankfurt mit der Aufbereitung von Polyestertextilien. Die Firma setzt dabei auf ein chemisches Verfahren. Die erste Lieferung von aufbereitetem Polyester ist für 2025 geplant.

Textilaufbereiter Reju eröffnet Produktionsstätte in Frankfurt


Der französische Textilaufbereiter Reju hat seine erste Produktionsstätte – den Regeneration Hub Zero – in Frankfurt am Main eröffnet. Das vor einem Jahr gegründete Unternehmen will Polyesterabfälle im großen Maßstab aufbereiten und damit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Textilindustrie etablieren.

Reju setzt auf eine Technologie, die auf dem sogenannten VolCat-Verfahren basiert. Dieses Verfahren wurde ursprünglich von IBM entwickelt und für die industrielle Anwendung weiterentwickelt. Dabei sorgt zunächst ein selektiver Polymerabbau für den Abbau von Polyestern, insbesondere PET (Polyethylenterephthalat). Mithilfe eines chemischen Recyclingverfahrens werden die Polyesterfasern und -textilien in ihre Grundbausteine zerlegt und anschließend wieder zu neuem PET zusammengesetzt.

„Reju Polyester“, das Endprodukt des Verfahrens, soll nach Angaben des Unternehmens einen um 50 Prozent geringeren CO2-Fußabdruck haben als neu hergestelltes Polyester. Die erste Lieferung von aufbereitetem Polyester ist für 2025 geplant. Um den neuen Textilkreislauf zu etablieren, will Reju mit „Upstream-Partnern“ für das Sammeln und Sortieren von Textilien zusammenarbeiten.

„Expansion in noch nie dagewesenem Tempo“

Reju ist eine Tochtergesellschaft von Technip Energies, einem international tätigen Ingenieurunternehmen, das sich auf die Energie- und Chemieindustrie spezialisiert hat. Damit sieht sich das Unternehmen offenbar gut aufgestellt. „Das gebündelte Fachwissen von Rejus Expertenteam und Technip Energies wird Reju ermöglichen, in einem noch nie dagewesenen Tempo und Umfang zu expandieren“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Das Recycling von Textilabfällen steht derzeit ganz oben auf der Agenda vieler Länder und Unternehmen. Angesichts der globalen Diskussionen um Klimawandel und Nachhaltigkeit wächst der Druck, neue Lösungen zu finden. Polyester ist mit einem Anteil von 54 Prozent an der gesamten Faserproduktion die weltweit am meisten produzierte Faser. Im Jahr 2022 belief sich die weltweite Polyesterproduktion auf rund 63 Millionen Tonnen.

320°/sr

Mehr zum Thema
Gesetz gegen Fast Fashion: Frankreich erklärt Wegwerfmode den Kampf
Bundesrat fordert Recyclinginitiative für Matratzen
Hochwertig und nahezu emissionsfrei: Volvo setzt recycelten Stahl ein
Batteriespeicher aus Autoakkus: Voltfang sichert sich 15 Millionen Euro
Pommesgabel als Vorreiter: Plastikfreie Alternative für Festivalgastronomie
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Wo einst Kohle war, soll die Kreislaufwirtschaft erblühen
Knauf investiert in Österreichs erste Recyclinganlage für Mineralwolle
Chemisches Recycling: GreenDot und Agilyx wollen kooperieren
Kreislaufwirtschaft: Schneider kündigt Sofortprogramm an
Plastic Credits – ein trügerisches Versprechen?
EU-Verpackungsverordnung: Neue Plattform verspricht Unterstützung