Kalter Prozess

kostenpflichtig
Asphalt besteht nur zu rund 5 Prozent aus Bitumen. Das Erdölderivat ist aber einer der größten CO2-Emittenten im Straßenbau. Doch es geht auch anders: Ein Start-up hat ein biobasiertes Bitumen entwickelt, das CO2-negativ sein soll.

Bitumen aus Cashewnuss-Schalen: Asphalt wird zur CO2-Senke


Ob als Snack oder als Zutat für Müsli, Energieriegel oder als pflanzliche Alternative zur Kuhmilch: Cashewkerne erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Rund 500 Gramm der nährstoffreichen und nahrhaften Kerne verzehrt jeder Deutsche durchschnittlich pro Jahr. Damit rangiert die Cashewnuss nach Erdnüssen, Mandeln und Haselnüssen auf Platz vier der beliebtesten Nüsse.

Die gesunde Nuss hat allerdings einen entscheidenden Nachteil: Bei der Verarbeitung der Cashewkerne fallen große Mengen Schalen an, die als Abfallprodukt gelten. Die Schalen enthalten zudem gif

320°/mk

Mehr zum Thema
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
EEW und Tricera energy bauen Batteriespeicher
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt