Circular Economy
Österreichs Wirtschaft zeigt sich krisenfest – zumindest in Sachen Nachhaltigkeit. Trotz schwieriger Rahmenbedingungen erreicht das Engagement der Unternehmen für die Kreislaufwirtschaft einen neuen Höchststand, wie das „ARA Circular Economy Barometer“ zeigt.
Österreichs Unternehmen setzen verstärkt auf Kreislaufwirtschaft
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Krisen setzen österreichische Unternehmen verstärkt auf Nachhaltigkeit. Das geht aus dem aktuellen „ARA Circular Economy Barometer 2024“ hervor, das in Wien vorgestellt wurde. Der Index, der den Fortschritt der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen misst, kletterte auf einen neuen Höchstwert: 59,1 Punkte auf einer Skala von 0 bis 100 – der höchste Stand seit Einführung des Barometers vor sechs Jahren.
„Der Anteil an Betrieben, die Konzepte der Kreislaufwirtschaft implementiert haben und aktiv nutzen, hat dieses Jahr mit 83 Prozent einen neuen Rekord erreicht“, erklärt Harald Hauke, Vorstandssprecher der Altstoff Recycling Austria AG (ARA). Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr lag dieser Wert noch bei 76 Prozent. Vor allem große und mittlere Unternehmen treiben die Umstellung voran, aber auch kleinere Betriebe holen auf.
Recycling wird als Chance gesehen
In der Umfrage geben 79 Prozent der großen Unternehmen an, ihre Investitionen in die Kreislaufwirtschaft in den kommenden Jahren auf gleichem Niveau fortzusetzen. Und auch kleinere Unternehmen zeigen inzwischen mehr Engagement. 53 Prozent der kleinen und 67 Prozent der mittleren Unternehmen planten, in den nächsten drei Jahren verstärkt Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft umzusetzen, sagt Anna Kulnig, Senior Client Business Partner bei GfK.
Vor allem der Einsatz von Recyclingmaterial, Wiederverwendung, Abfallvermeidung und -management werden als Chance gesehen, um die Zirkularität von Produkten, Dienstleistungen und Verpackungen in der Wertschöpfungskette zu steigern. Darüber hinaus haben die Nutzung der Digitalisierung und die Intensivierung der Nachhaltigkeitskommunikation vor allem für große Unternehmen an Bedeutung für den Erfolg der Circular Economy gewonnen.
Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil
Inzwischen ist die Kreislaufwirtschaft für viele Unternehmen zu einem zentralen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie geworden. 73 Prozent der befragten Unternehmen geben an, dass Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle für ihre Geschäftstätigkeit spielt.
„Unabhängig von Regierungsprogrammen oder ökonomischen Rahmenbedingungen besteht bei Österreichs Betrieben ein breiter Konsens: Die Kreislaufwirtschaft ist gekommen, um zu bleiben – Unternehmen treiben sie engagiert voran“, sagt ARA-Chef Hauke. Dieser Trend schlägt sich auch im positiven Image der ARA nieder. „Acht von zehn Unternehmen nennen die ARA, wenn man nach österreichischen Know-how-Trägern in Sachen Kreislaufwirtschaft fragt“, so Hauke.