Sortiersystem

Brände in Recyclinganlagen kosten die Recyclingbranche jedes Jahr Millionen. Korn Recycling hat nun eine KI-basierte Lösung eingeführt, die Lithium-Ionen-Batterien frühzeitig erkennt. Die neue Technologie soll sich schnell bezahlt machen.

Korn Recycling schützt sich mit KI gegen Batteriebrände


Die Zahl der Brände in Recyclinganlagen, ausgelöst durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Batterien, ist beträchtlich. Die Schäden gehen oft in die Millionen, hinzu kommen lange Anlagenstillstände und immer höhere Versicherungsprämien. Das mittelständische Unternehmen Korn Recycling will dieses Risiko nun mit dem „BatterySort“-System von WeSort.AI verringern.

„Unsere Anlage hat in der Vergangenheit bereits mehrere Brände erlebt, meist ausgelöst durch falsch entsorgte Lithium-Ionen-Akkus“, sagt Alexander Korn, Geschäftsführer von Korn Recycling. „Mit BatterySort von WeSort.AI können wir nun potenzielle Gefahrenquellen frühzeitig erkennen und aussortieren, bevor sie zu einem Brand führen.“

„Hohe Erkennungsgenauigkeit“

Kern der neuen Technologie sind eine Röntgendurchleuchtungstechnologie und speziell entwickelte Deep-Learning-Algorithmen, mit denen Störstoffe in bis zu 50 Zentimeter tiefen Abfallschichten identifiziert und aussortiert werden können. Erkannte Batterien und andere Störstoffe werden mit speziellen Luftdruckdüsen aus der Abfallschicht herausgeblasen und auf ein Förderband geleitet, das sie in feuerfeste Behälter transportiert.

„Unsere Deep Learning Algorithmen erreichen bereits eine hohe Erkennungsgenauigkeit und steigern sich durch kontinuierliche Verbesserungen“, erklärt Nathanael Laier, Geschäftsführer von WeSort.AI. Die Datensätze der künstlichen Intelligenz würden ständig weiterentwickelt.

Kosten für Brände steigen

Lithium-Ionen-Akkus sind ein wachsendes Problem für die Recyclingindustrie. Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektrogeräten gelangen immer mehr Akkus in den Haushalts- und Gewerbemüll und könnten dort folgenreiche Brände auslösen. „Angesichts der Tatsache, dass die Versicherungsprämien für Sortieranlagen seit 2004 um das Achtfache gestiegen sind, zeigt sich auch die Notwendigkeit, ältere Sortieranlagen zu modernisieren“, erklärt WeSort.AI. Durch die Einführung des „BatterySort“-Systems könnten die Versicherungsprämien reduziert werden.

Angeblich zahlt sich die neue Technologie schnell aus. WeSort.AI verweist auf die Vermeidung von Brandschäden und Ausfallzeiten, niedrigere Versicherungsprämien und geringere Rückstellungen für Anlagenbrände. Der Return on Investment (ROI) sei damit bereits nach wenigen Monaten erreicht.

320°/sr

Mehr zum Thema
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Großbrand in Pariser Recyclingfirma