Wärmewende

kostenpflichtig
Fernwärme spielt eine zentrale Rolle bei der Wärmewende. Doch noch basiert sie überwiegend auf fossilen Energieträgern. Biomasse, Abfall und Wasserstoff gelten als Alternativen, doch Umweltexperten halten davon wenig.

Experten fordern nachhaltige Fernwärme – aber nicht mit Abfall oder Biomasse


Für den klimaneutralen Umbau der Wärmeversorgung in Deutschland spielt die Fernwärme eine wichtige Rolle. Vor allem in dicht besiedelten Regionen könnte sie viele Haushalte mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgen – ohne dass in jedem Haus eine eigene Wärmepumpe installiert werden muss. Das Problem: Ein Großteil der Wärme, die derzeit über Fernwärmenetze transportiert wird, stammt aus der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle und Gas.

„Die Wärmeversorgung über Wärmenetze basiert zu etwa 80 Prozent auf der Verbrennung fossiler Energieträger in Kraft- und Heizwerken

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
So viel kostet der klimagerechte Umbau von Wohngebäuden
Die unsichtbare Bremse der Kreislaufwirtschaft
Forscher wollen Wasserstoff aus Windkraft erzeugen
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Preise für Kaufhausaltpapier geben nach
Zu hohe Kosten: Kein grünes Methanol aus MVA Zella-Mehlis
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Hoffnungsträger Ammoniak: Grüner Wasserstoff für alle?
EU-Kommission legt Klimaziel für 2040 vor
bvse fordert staatliche Subventionen für Textilrecycling