Wissensdefizite

kostenpflichtig
Dass Plastik die Umwelt verschmutzen und zu Problemen führen kann, ist in vielen Bereichen bereits gut erforscht. Weniger bekannt ist, wie Plastik das Klima und die biologische Vielfalt beeinflusst. Vor allem die enthaltenen Chemikalien sind eine Black Box.

Wie beeinflusst Plastik die Biodiversität und den Klimawandel?


Plastik ist überall: in den Meeren, im Boden, in der Luft – und immer mehr auch in der öffentlichen Debatte. Doch während der Zusammenhang zwischen Plastik und Umweltverschmutzung gut dokumentiert ist, sind die Auswirkungen auf den Klimawandel und die Biodiversität überraschend wenig erforscht. Das zeigt eine neue Übersichtsstudie des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (U

320°/re

Mehr zum Thema
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“
Recycelte Polycarbonate: Covestro verwertet Autoscheinwerfer
Klimabericht 2024: Rekordwärme und Wetterextreme in Europa
Kunststoffrecycling: Nur 9,5 Prozent des weltweiten Plastiks werden recycelt
Chemisches Recycling: Ziel für 2025 bei weitem nicht erreicht
Recycling von Tennisbällen: Decathlon kooperiert mit Start-up
Neue EU-Regeln für weniger Mikroplastik in der Umwelt