Neufahrzeuge

Die erste Betankung eines neu produzierten BMW-Dieselfahrzeugs in Deutschland erfolgt ab sofort mit dem erneuerbaren Dieselkraftstoff HVO100. Das betrifft mehr als die Hälfte der weltweit produzierten BMW-Fahrzeuge.

BMW tankt HVO100


In den deutschen BMW-Werken in München, Dingolfing, Leipzig und Regensburg werden neue Dieselfahrzeuge ab sofort mit dem HVO100-Kraftstoff Neste MY Renewable Diesel betankt. Damit erhalten mehr als die Hälfte der weltweit produzierten BMW-Dieselfahrzeuge bei der Erstbetankung keinen fossilen Diesel mehr, sondern einen Kraftstoff, der aus 100 Prozent erneuerbaren Rohstoffen, vor allem aus Abfällen und Reststoffen, hergestellt wird.

Unklar ist, wie hoch der Anteil der Dieselfahrzeuge an der gesamten BMW-Produktion in Deutschland ist. BMW macht dazu keine Angaben. Weltweit produzierte BMW im vergangenen Jahr rund 2,7 Millionen Fahrzeuge. Davon dürften gut 760.000 auf die Produktion in Deutschland entfallen. Als Anhaltspunkt könnte der Anteil der Dieselfahrzeuge an den Neuzulassungen dienen, der im ersten Halbjahr 2023 bei knapp 39 Prozent lag. Das wären dann knapp 300.000 Fahrzeuge, die HVO100 als Erstbefüllung erhalten.

HVO100 für viele Modelle freigegeben

HVO100 steht für „Hydrotreated Vegetable Oil“. Nach Angaben des Herstellers Neste lassen sich mit dem Kraftstoff im Vergleich zu herkömmlichem Diesel bis zu 90 Prozent der Treibhausgasemissionen einsparen. Erst kürzlich hat BMW die Freigabe für den Einsatz von HVO100 auf einen noch größeren Teil der BMW-Modelle ausgeweitet.

Seit April ist HVO100 in Deutschland für den allgemeinen Verkauf an Tankstellen zugelassen. Die Ausgangsstoffe wie gebrauchte Speiseöle und tierische Fette werden in einem Raffinationsprozess mit Wasserstoff zu HVO verarbeitet. Viele moderne Dieselfahrzeuge können den Kraftstoff problemlos tanken. Neben Pkw, Transportern und leichten Nutzfahrzeugen gilt dies auch für viele Lkw, Busse, Baumaschinen oder Industriemotoren.

Allerdings ist HVO100 teurer als herkömmlicher Diesel. Die Preisunterschiede schwanken regional zwischen 5 und 20 Cent pro Liter.

320°/re

Mehr zum Thema
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall