EU-Forschungsprojekt

kostenpflichtig
In einem Forschungsprojekt wurde ein Verfahren entwickelt, um flexible Lebensmittelverpackungen aus Polyethylen zu recyceln. Der Preis für das recycelte Polyethylen sei konkurrenzfähig, heißt es. Das Konzept sei „sehr marktfähig“.

Flexible Lebensmittelverpackungen werden recycelbar


Flexible Lebensmittelverpackungen gelten als Recycling-Albtraum. Zu mehrschichtig und zu stark belastet mit Verunreinigungen, Gerüchen und Verfärbungen – und damit ungeeignet, um sie wieder in den Kreislauf zu bringen. Doch ein EU-Forschungsprojekt könnte das Problem jetzt gelöst haben. Mit neuen Technologien will das EU-Projekt „Circular FoodPack“ Lebensmittelverpackungen so recyce

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet