Biogasanlagen in UK

Der Schweizer Umwelttechnikkonzern Kanadevia Inova war bisher vor allem in den Bereichen Anlagenentwicklung, Bau und Service tätig. Nun erweitert das Unternehmen sein Tätigkeitsfeld. Dafür sorgt eine Übernahme in Großbritannien.

Expansion im Biogassektor: Kanadevia Inova übernimmt Iona Capital


Der Schweizer Umwelttechnikkonzern Kanadevia Inova erweitert seine Aktivitäten durch die Übernahme des britischen Unternehmens Iona Capital Limited. Bisher war Kanadevia Inova in den Geschäftsfeldern Anlagenentwicklung, Bau und Service tätig. Mit der Übernahme tritt die Gruppe nun auch verstärkt als Anlagenbetreiber auf.

Iona Capital betreibt derzeit elf Biogasanlagen in Großbritannien. Darüber hinaus verfügt das 2011 gegründete Unternehmen über eine Reihe internationaler Projekte in der Entwicklung, unter anderem in den Niederlanden, Italien und den USA.

„Wir können das Geschäft auf eine Weise ausbauen, die unser Engagement für eine Zukunft unterstützt, in der Abfall nicht wertlos ist“, kommentierte Bruno-Frédéric Baudouin, CEO von Kanadevia Inova, den Schritt. Keith Carr, Leiter des Geschäftsbereichs Asset Management, erklärte, man schaffe „Investitionskapazität für Forschung und Entwicklung, um letztlich bessere, nachhaltigere und ertragreichere Anlagen bauen zu können“.

Iona Capital Gründungsdirektor Nick Ross sagte, es sei „aufregend“, nun Teil von Kanadevia Inova zu werden und gemeinsam „die Dekarbonisierung voranzutreiben“. Biogas, das durch Vergärung organischer Abfälle entsteht, kann nach der Aufbereitung zu Biomethan ins Gasnetz eingespeist oder zu Bio-LNG (Liquefied Natural Gas) weiterverarbeitet werden.

Insgesamt 18 Biogasanlagen

Kanadevia Inova ist auch in Deutschland in der Biogasbranche aktiv, unter anderem über die Tochtergesellschaften Kanadevia Inova Biomethan und Kanadevia Inova Schmack. Mit der Übernahme erhöht sich die Zahl der von Kanadevia Inova betriebenen Biogasanlagen auf 18. Der 2021 gegründete konzerneigene Geschäftsbereich Asset Management soll die weitere Expansion unterstützen.

In Deutschland waren Ende 2022 rund 8.500 Biogasanlagen zur Vor-Ort-Verstromung in Betrieb. Die installierte elektrische Leistung dieser Anlagen betrug nach Angaben des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) rund 6,5 GW.

Zusätzlich waren zu diesem Zeitpunkt 248 Anlagen zur Aufbereitung von Biogas zu Biomethan in Betrieb. Die Biomethanproduktion in Deutschland betrug laut DBFZ im Jahr 2022 rund 1,1 Mrd. m³, was etwa 1 Prozent des deutschen Erdgasbedarfs entspricht. Beim Einsatz von Biomethan seien 2,9 TWh Strom und 4,7 TWh Wärme erzeugt worden.

320°/re

Mehr zum Thema
Hamburg setzt weiter auf Dieselbusse – allerdings mit HVO100
Wie Haferschalen eine Mühle mit Energie versorgen
Ein Meer aus Müll: Unterwegs am „dreckigsten Fluss der Welt“
Nachhaltiger Flugtreibstoff: SAF wirkt auch bei kleineren Jets
Digitaler Zwilling für den Verbrauch regenerativer Kraftstoffe