Personalien
Führungswechsel an der Spitze: Die Holding von Interzero setzt auf ein Führungstrio aus CEO, CFO und CIO. Das neue Management soll europaweit agieren.
Neues Führungsteam beim Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero
Der Kreislaufwirtschaftsdienstleister Interzero hat zum Jahreswechsel sein Führungsteam auf Holdingebene neu formiert. Seit Januar lenkt ein Trio aus CEO, CFO und CIO die Geschicke des Unternehmens.
Neuer CEO von Interzero ist Jan Kroker, der bisher den Bereich Kunststoffrecycling verantwortete. Kroker kommt aus der Chemiebranche und war vor seiner Zeit bei Interzero in leitenden Positionen bei KCA Deutag und BASF tätig.
Als CFO wechselt Yi Guo von der Alba Group Asia zu Interzero. Nach Stationen in der Finanzbranche war Guo zuletzt als CFO der ALBA Group Asia für die Bereiche Strategie, Finanzen und Recht verantwortlich. Seit 2023 ist er Mitglied der Geschäftsleitung der Interzero Holding. Beide Unternehmen, Interzero und Alba Group Asia, werden von Axel Schweitzer geleitet.
Bis zum Eintritt von Yi Guo übernimmt Beiratsmitglied Peter Vogel interimistisch die Position des CFO. Vogel war über zehn Jahre Wirtschaftsprüfer, bevor er 2010 in die Recyclingbranche wechselte und von 2017 bis 2022 CFO der Alba Group war.
Claudia Wegener wird CIO
Die Bereiche IT und Digitalisierung werden künftig von Claudia Wegener als CIO verantwortet. Sie bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung von der Deutschen Telekom mit und hat zuletzt den Onlineshop Lizenzero aufgebaut.
Interzero ist mit über 2.000 Mitarbeitern und einem Umsatz von knapp einer Milliarde Euro einer der führenden Dienstleister für die Kreislaufwirtschaft in Europa. Das Unternehmen berät zu Themen wie Verpackungslizenzierung und übernimmt das Recycling von Wertstoffen wie Kunststoff, Glas oder Papier. Im Kunststoffrecycling verfügt das Unternehmen nach eigenen Angaben über eine Sortierkapazität von rund 810.000 Tonnen – die größte in Europa.
„Kein nationales Thema“
Die internationale Ausrichtung des Führungsteams ist laut Gesellschafter Dr. Axel Schweitzer bewusst gewählt: „Kreislaufwirtschaft darf kein nationales Thema sein. Um die Internationalisierung unseres Unternehmens und die Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette über Ländergrenzen und Unternehmensbereiche hinweg zu intensivieren und die Position als international führender EPR-Systemanbieter zu stärken, stellen wir Interzero europaweit konsequent einheitlich auf.“
Unter EPR versteht man die erweiterte Herstellerverantwortung (engl. Extended Producer Responsibility) – ein Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft. Dabei übernehmen Hersteller die Verantwortung für ihre Produkte über den gesamten Lebenszyklus, einschließlich Rücknahme und Recycling.