Elektrostahl

kostenpflichtig
2,3 Milliarden Euro Umsatz, 6.000 Beschäftigte: Die Georgsmarienhütte ist ein bedeutender Stahlproduzent. Doch die hohen Energiekosten stellen die Produktion von Elektrostahl in Frage. Man könne nur noch „ein paar Monate durchhalten“.

„Die strombasierte Stahlerzeugung ist einfach nicht rentabel“


Die Managerin und Miteigentümerin des Stahlkonzerns Georgsmarienhütte, Anne-Marie Großmann, hat angesichts der stark gestiegenen Energiekosten ihre Forderung nach staatlichen Hilfen zur Senkung der Strom- und Gaskosten unterstrichen. So solle die Politik die Entgelte für das Stromübertragungsnetz für energieintensive Unternehmen senken, sagte Großmann bei einer Veranstaltung der Wirtschaftspublizistischen Vereinigung (WPV) in Düsseldorf. Die Kosten dafür sol

320°/dpa

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Verwertung von Gießereistäuben kommt voran