Mineralische Abfälle

Eigene Wertstoffzentren für Bauabfälle, 8.000 Partner und ein starkes Wachstum: Die neu gegründete Schüttflix Group hat große Pläne. Auch Zukäufe und Kooperationen sind geplant.

Allianz mit Entsorgern: Aus Schüttflix wird die Schüttflix Group


Die neu gegründete Schüttflix Group will die Kreislaufwirtschaft im Bausektor voranbringen. Unter ihrem Dach haben sich drei Unternehmen zusammengeschlossen, die Stoffströme auf Baustellen effizienter und nachhaltiger managen wollen: Schüttflix, die digitale Plattform für die Ver- und Entsorgung von Baustellen mit Schüttgütern, der Entsorger IK Umwelt und die Entsorgungssparte der Hagedorn Unternehmensgruppe.

Ihr Ziel ist ein europaweit ganzheitliches Stoffstrommanagement im Bausektor. Dafür sollen eigene Wertstoffzentren für die Deklaration, Sortierung und Aufbereitung mineralischer Abfälle – sogenannte Schüttflix Hubs – sowie mehr als 8.000 Partner in Deutschland, Österreich, Polen und Tschechien sorgen. „Durch die Bereitstellung der entsprechenden Infrastruktur ermöglicht die Schüttflix Group den regulären Einsatz von Sekundärrohstoffen am Markt“, sagt CEO Christian Hülsewig.

Management der Schüttflix Group: Mischa Ritter, Christian Hülsewig, Mirco Illian (v.l.n.r.) | Foto: Schüttflix

Nach dem Zusammenschluss beschäftigt die Gruppe rund 400 Mitarbeiter. Mittelfristig sollen die Standorte ausgebaut und die Mitarbeiterzahl weiter erhöht werden. Auch beim Umsatz peilt das Unternehmen ein kontinuierliches Wachstum an. Im vergangenen Jahr wurden 190 Millionen Euro umgesetzt, in diesem Jahr sollen es über 250 Millionen sein. Dabei setzt die Gruppe auch auf Zukäufe und Kooperationen.

CEO der Schüttflix Group bleibt der Mitgründer Christian Hülsewig. Erweitert wird das Management durch Mirco Illian, der als Gründer der IK Umwelt entsprechendes Know-how aus den Bereichen Stoffstrommanagement und Baustoffrecycling in die Gruppe einbringt und die Position des Chief Growth Officer“ übernimmt.

Daneben wird Mischa Ritter als Chief Information Officer agieren. Ritter war COO beim Onlinehändler Zooplus und soll als Digitalstratege die Weiterentwicklung der digitalen Plattform von Schüttflix verantworten.

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“