Kavernenspeicher

kostenpflichtig
Für die Wasserstoffwirtschaft der Zukunft werden große Speicher benötigt. Doch worauf kommt es an? Ein Test in Ostfriesland soll Antworten geben.

Wie lässt sich Wasserstoff speichern? Test in Ostfriesland


Ein zwölf Kilometer breiter und fünf Kilometer hoher Salzstock im ostfriesischen Etzel beherbergt eines der größten Kavernenfelder Nordwesteuropas. Normalerweise dienen die riesigen Hohlräume als Speicher für Gas und Öl. Doch künftig soll hier Wasserstoff lag

320°/hk

Mehr zum Thema
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an
Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“
Kommunale Unternehmen glauben nicht an bezahlbare Energiepreise
Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen