Politische Einigung

kostenpflichtig
Die Bundestagsfraktionen von SPD, Grünen und Union haben sich auf ein umfassendes Biomassepaket geeinigt. Die Biogasbranche zeigt sich erleichtert. Doch der Kompromiss lässt auch einige Fragen offen.

Biomassepaket wird offenbar nachgebessert


Sandra Rostek ist erleichtert. „Die Fraktionen haben in beeindruckender Weise die Sache über parteipolitische Erwägungen gestellt“, lobt die Leiterin des Hauptstadtbüros Bioenergie die Einigung im Energie- und Klimaausschuss zum geplanten Biomassepaket.

Der Weg dorthin war nicht einfach. Der ursprüngliche Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWK) stieß in der Branche auf heftige Kritik. In Verhandlungen ist es den Fraktionen von SPD, Grünen und der Union offenbar gelungen, wichtige Verbesserungen für die Biogasbranche zu erreichen. So wurde das Ausschreibungsvolumen für 2025 auf 1.300 Megawatt (MW) und für 2026 auf 1.126

320°/sr

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Illegale Entsorgung: Berlin erhöht Bußgelder drastisch
Das Wichtigste zum geplanten Sondervermögen