Expertengutachten

kostenpflichtig
Der „Expertenrat für Klimafragen“ überprüft regelmäßig den Klimakurs der Bundesregierung. Jetzt hat er die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen untersucht. Zufrieden ist er nicht.

Was im Klimaschutz funktioniert – und wem es nützt


Der Expertenrat für Klimafragen kritisiert in seinem aktuellen „Zweijahresgutachten“, dass Deutschland bei der Erreichung seiner Klimaziele bis 2030 nicht auf Kurs ist. Zudem bemängelt das Expertengremium, dass die Klimaschutzförderung nicht sozial gerecht sei.

Der Expertenrat ist ein unabhängiges fünfköpfiges Gremium, das die Wirksamkeit der deutschen Klimaschutzpolitik überprüft und der Politik Anregungen gibt. In regelmäßigen Abständen legt der Rat unter anderem Zahlen zu den deutschen Treibhausgasemissionen vor. Das aktuelle „Zweijahresgutachten“ ist eine besonders umfassende Bewertung der Klimaschutzpolitik, die seit 2022 alle zwei Jahre vorgenommen wird – nun also zum zweiten Mal. Fragen und Antworten zum Inhalt des Gutachtens:

Wo steht Deutschland auf dem Weg zum Klimaschutz?

Deutschland hat sich verbessert. Vor allem in der Energiewirtschaft und in der Industrie sind die CO2-Emissionen gesunken. Das hat

320°/dpa

Mehr zum Thema
Neue Software macht Dekarbonisierung von Gebäuden einfacher