Prognose bis 2040

kostenpflichtig
Große Überkapazitäten in China überschwemmen den Weltmarkt und drücken die Preise. Die europäischen Hersteller können da nicht mithalten. Sie müssen reagieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Aber wie?

Batterienachfrage steigt – Europa kämpft um Wettbewerbsfähigkeit


Batteriezellen sind die Lebensadern der Elektromobilität. Die Nachfrage steigt von Jahr zu Jahr, doch noch dominieren asiatische Hersteller, allen voran China, den Markt. Europäische Produzenten kämpfen dagegen mit Kostennachteilen und Unsicherheiten, wie der aktuelle Battery Monitor 2024/2025″ von Roland Berger und der RWTH Aachen ze

320°/hk

Mehr zum Thema
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an