Dünn und leicht

Nur 60 Gramm leicht und recycelbar: Der Papierhersteller delfort bringt ein neues Barrierepapier für flexible Lebensmittelverpackungen auf den Markt. Es soll eine umweltfreundliche Alternative zu Kunststofffolien bieten.

Neues Barrierepapier für flexible Lebensmittelverpackungen


Mit thinbarrier 302 bringt der österreichische Spezial- und Funktionspapierhersteller delfort ein neues Barrierepapier für flexible Lebensmittelverpackungen auf den Markt. „Durch eine kombinierte Sauerstoff-, Wasserdampf- und Fettbarriere erreicht das Papier Werte von handelsüblichen Kunststofffolien und ist dabei dünn und leicht“, sagt Peter Hackl, Geschäftsbereichsleiter Packaging bei delfort.

Mit einem Gewicht von knapp über 60 Gramm pro Quadratmeter zähle thinbarrier 302 derzeit zu den leichtesten Barrierepapieren am Markt, teilt das Unternehmen mit. Zielgruppen seien Hersteller von Tiefkühl- und Kühlkost, Süßwaren, Schokoriegeln und Cerealien.

„Sehr guter CEPI-Recycling-Score“

„Das Papier bietet aufgrund verbesserter Zug- und Reißfestigkeit besonders günstige Lauf- und Siegeleigenschaften auf Verpackungsmaschinen, die bislang mit Folie arbeiten“, so delfort. So verhindere eine Wasserdampfbarriere von weniger als 10 Gramm pro Quadratmeter/Tag das Eindringen von Feuchtigkeit in die Verpackung.

Umgekehrt werde auch der Feuchtigkeitsverlust des Lebensmittels verhindert, Textur und Frische blieben erhalten. Die Barrieren sorgten ebenfalls dafür, dass Tiefkühlkost nicht vereist und kein Gefrierbrand entsteht.

Wie es weiter heißt, liege die Sauerstoffbarriere des thinbarrier 302 unter dem Wert handelsüblicher Kunststoff-Monofolien und verhindere, dass Sauerstoff in die Verpackung eindringt: „Damit werden die natürlichen Aromen bewahrt und die Qualität des Lebensmittels über die Haltbarkeitsdauer sichergestellt“, so Hackl.

Das Papier kann nach Unternehmensangaben mit dem Altpapier entsorgt werden und weist einen „sehr guten“ CEPI-Recycling-Score auf. Es sei frei von optischen Aufhellern und per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS).

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind