Chemisches Recycling

Die Testanlage in Tokio hat erste Erkenntnisse zur Pyrolysetechnologie für Altreifen geliefert. Nun plant Bridgestone eine Pilotanlage. Das Ziel ist die Skalierung auf einen industriellen Maßstab.

Bridgestone baut Pyrolyseanlage für Altreifenrecycling


Mit dem Bau einer Pyrolyseanlage für Altreifen will der weltgrößte Reifenhersteller Bridgestone einen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft gehen. Die Anlage, die 2027 in Betrieb gehen soll, wird im Bridgestone-Werk im japanischen Seki City errichtet. Der Baubeginn ist für November dieses Jahres geplant.

Die Anlage wird nach Unternehmensangaben auf eine Verarbeitungskapazität von 7.500 Tonnen Altreifen pro Jahr ausgelegt sein und Reifenöl sowie recycelten Industrieruß, auch Recovered Carbon Black (rCB) genannt, gewinnen. Diese Sekundärrohstoffe können dann als Ausgangsmaterial für die Produktion neuer Reifen dienen: Während das Reifenöl zu Butadien weiterverarbeitet werden kann, lässt sich aus dem recycelten Industrieruß ein Eco Carbon Black (eCB) entwickeln, das ähnliche Verstärkungseigenschaften aufweist wie herkömmlicher, aus Erdöl gewonnener Industrieruß.

Technologie soll skaliert werden

Bridgestone arbeitet bereits seit 2022 an chemischen Recyclingverfahren für Altreifen. Im Jahr 2023 eröffnete das Unternehmen eine Testanlage in Kodaira City, Tokio, um die Pyrolysetechnologie zur Gewinnung von Reifenöl und rCB weiterzuentwickeln. Die neue Pilotanlage in Seki City soll auf den dort gewonnenen Erkenntnissen aufbauen.

Ziel sei es, die Technologie für die industrielle Anwendung zu skalieren und eine stabile Produktion von Reifenöl und recyceltem Industrieruß sicherzustellen, erklärt der Reifenhersteller. Gleichzeitig sollen die Kenntnisse über den Anlagenbetrieb und das chemische Recycling von Altreifen vertieft werden.

Das Pilotprojekt wird im Rahmen des „Green Innovation Fund Project“ von der japanischen New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) gefördert. Es ist zudem Teil der unternehmensweiten Initiative „Sowing New Seeds“, mit der Bridgestone im Rahmen seines Mittelfristplans 2024-2026 eine nachhaltige Unternehmensentwicklung vorantreiben will.

320°/re

Mehr zum Thema
3D-Karte zeigt Deutschlands Materiallager in Gebäuden
Europaparlament legt Position zur Altfahrzeugverordnung fest
Nachhaltige Lösungsmittel: Chemie aus Orangenschalen und Speiseöl
Wie Zuckerrüben Einwegplastik ersetzen sollen
Wenn aus Holzfasern ein Hightech-Schaum wird
PreZero und Deutsche Fußball Liga kooperieren
Kabinett will Rückgabe von Elektroaltgeräten vereinfachen
Wie die KI den Zustand alter Haushaltsgeräte bewertet
EU-Taxonomie: So wird das Recycling jetzt nachweisbar
Source One Plastics investiert in Flakesortierung
Klebverbindungen, die sich auf Kommando lösen
Elektroaltgeräte-Rücknahme im Handel: „Ein Armutszeugnis“