Papier statt Glas

Fertiggerichte im Glas versprechen eine gute Ökobilanz. Noch besser wird es mit einer speziellen Papierverpackung, wie ein Praxisbeispiel zeigt. Das Papier hat eine spezielle Barrierebeschichtung und ist recycelbar.

Nachhaltige Alternative: Fertiggerichte in recycelbarer Papierverpackung


Die Suche nach alternativen Verpackungen geht weiter. Eine neue Variante ist nun für Fertiggerichte auf dem Markt. Das Start-up pack&satt bietet seine Fertiggerichte unter dem Namen „einpott“ nun in einer vollständig recycelbaren Verpackung aus Papier an.

Das von Koehler Paper entwickelte flexible Verpackungspapier „Koehler NexPlus Advanced“ ist mit einer speziellen Barrierebeschichtung versehen. Diese soll verhindern, dass Sauerstoff, Fett oder Mineralöl in die verpackten Lebensmittel eindringen und deren Haltbarkeit beeinträchtigen.

Bislang hatte pack&satt, ein Anbieter von Bio-Fertiggerichten, auf Pfandgläser als Verpackung gesetzt. Doch die Rückmeldungen der Kundschaft und eine Analyse der Ökobilanz brachten das Start-up zum Umdenken. „Die Rückmeldungen unserer Kunden waren oft, dass es dort, wo es einen Wasserkocher gibt, auch immer Schüsseln oder Tassen gibt und somit das Glas obsolet ist“, erklärt Sophie Gnest, Gründerin von pack&satt. Zudem schneide die Papierverpackung bei Trockenprodukten in der Ökobilanz besser ab als Glas.

„Made for Recycling“

Das Papier könne im gängigen Papier-Recyclingprozess verwertet und vielfach wiederverwendet werden, ergänzt Alexander Rauer, Head of Business Development für flexible Verpackungspapiere bei Koehler Paper. Die Papiertechnische Stiftung (PTS) habe die Recyclingfähigkeit nach der aktuellen CEPI-Methode bestätigt. Zudem habe der Umweltdienstleister Interzero das flexible Verpackungspapier mit dem Siegel „Made for Recycling“ ausgezeichnet.

Mit der Produktreihe NexFlex, zu der auch „Koehler NexPlus Advanced“ gehört, will Koehler Paper nach eigenen Angaben dazu beitragen, Kunststoffverpackungen durch den Einsatz von Barrierepapieren zu ersetzen. Das Sortiment umfasst verschiedene Standardprodukte im Bereich der gestrichenen und ungestrichenen Papiere für Verpackungen von Food- und Non-Food-Produkten.

320°/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
So stellen Sie sicher, dass Glasverpackungen recycelbar sind