EU-Maßnahmenkatalog

kostenpflichtig
Nach dem Green Deal soll nun der Clean Industrial Deal der EU-Kommission für mehr Wirtschaftswachstum sorgen. Im Fokus stehen unter anderem grüne Technologien und Recycling. Dem Entsorgerverband BDE reicht das nicht.

Was der Clean Industrial Deal bringen soll


Die Aussichten für die europäische Industrie sind trübe: Langsames Wirtschaftswachstum, geopolitische Spannungen, technologischer Wettbewerb und drohende US-Zölle belasten die Wettbewerbsfähigkeit. Hinzu kommen die Herausforderungen durch die Klimakrise. Mit dem „Green Deal“ hat die EU-Kommission in der vergangenen Legislaturperiode ein ambitioniertes Maßnahmenpaket zur Senkung der Treibhausgasemissionen vorgelegt. Nun rückt sie die Wirtschaft in den Mittelpunkt, um sie wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

Am Mittwoch will die Brüsseler Behörde dazu einen Ideenkatalog vorlegen. Der sogenannte „Clean Industrial Deal“ (CID) soll ein bre

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“