Thermolyseanlage

In Antwerpen entsteht eine neue Thermolyseanlage für das Recycling von Altreifen. Das Projekt ist eine Zusammenarbeit zwischen VTTI und Pyrum Innovations. VTTI plant noch mehr.

VTTI und Pyrum starten Altreifenrecycling-Projekt in Antwerpen


Das Energiespeicher- und Infrastrukturunternehmen VTTI und der Altreifenrecycler Pyrum Innovations wollen gemeinsam eine Thermolyseanlage für Altreifen am Antwerpener VTTI-Terminal bauen. Das Projekt soll in zwei Phasen zu je 45.000 Tonnen eine Kapazität von bis zu 90.000 Tonnen pro Jahr erreichen.

Die Vereinbarung sieht vor, dass VTTI alleiniger Eigentümer der Anlage sein wird, während Pyrum als Entwicklungspartner seine patentierte Thermolysetechnologie einbringt. Ziel ist es, Altreifen zu recyceln und in Rohstoffe wie Thermolyseöl und recovered Carbon Black (rCB) umzuwandeln.

„Durch die Integration der hochmodernen Thermolysetechnologie in unsere bestehende Infrastruktur diversifizieren wir nicht nur unser Energieportfolio, sondern leisten auch einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft“, sagt VTTI-Chef Guy Moeyens. Für sein Unternehmen sei das Projekt ein wichtiger Schritt, um das eigene Ziel zu erreichen, 50 Prozent der Einnahmen aus Übergangs- und erneuerbaren Energien zu erzielen.

Projekt als Prototyp einer globalen Strategie  

Nachdem VTTI ein Grundstück zur Verfügung gestellt hat, soll das Genehmigungsverfahren nun zügig anlaufen. In einer ersten Engineering-Phase wollen die Partner das Anlagenkonzept für eine Kapazität von 20.000 Tonnen Altreifen pro Jahr überarbeiten und erweitern, um die angestrebte Verarbeitungskapazität von 90.000 Tonnen zu erreichen. Parallel dazu sollen Marktkonsultationen für Rohmaterial und Abnehmer von Öl und rCB anlaufen.

Für VTTI soll das Projekt in Antwerpen der Anfang sein: Das Unternehmen will das Konzept der nachhaltigen Altreifenverwertung an seinen Terminals weltweit etablieren. Im Idealfall könnte die Anlage in Belgien zum Prototyp einer globalen Strategie werden.

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“