Chemisches Recycling

kostenpflichtig
Die weltweite Kunststoffproduktion lag 2023 bei etwa 414 Millionen Tonnen pro Jahr. Doch die Recyclingquote betrug nur magere zehn Prozent. Eine neue Entwicklungsplattform des KIT soll helfen, die Quote nach oben zu hieven.

KIT gründet Carbon Cycle Lab


Mit dem Carbon Cycle Lab (CCLab) haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) eine neue Entwicklungsplattform für das chemische Recycling von Kunststoffabfällen geschaffen. Ziel ist es, bisher nicht verwertbare Abfälle wieder in den Stoffkreislauf einzubi

320°/hk

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Gericht: Permanenttragetaschen sind lizenzpflichtige Verpackungen
Österreichs erste Polyolefin-Aufbereitungsanlage eröffnet