Chemische Grundstoffe

kostenpflichtig
Abgase lassen sich umwandeln, um Methanol und Ammoniak herzustellen. Das gilt nicht nur für die Stahlindustrie, sondern auch für Müllverbrennungsanlagen und Zementwerke. Gelingt damit die klimafreundliche Transformation der Grundstoffindustrie?

Methanol aus Abgasen: Bund gibt weitere Millionen


Was haben Farbstoffe, Essigsäure, Pharmazeutika und Düngemittel gemeinsam? Sie alle basieren auf chemischen Grundstoffen wie Methanol und Ammoniak. Diese stammen bislang überwiegend aus fossilen Rohstoffen. Doch das muss nicht so bleiben, wie das Forschungsprojekt Carbon2Chem im Ruhrgebiet zeigt. Hier gewi

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
Škoda prüft Wiederverwendung statt Recycling
Gebäudefassade aus recycelten Fliesen
Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen
Chemisches Recycling: OMV nimmt ReOil-Anlage in Betrieb
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Pilotanlage für eMethan aus Bioabfall
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt