Europäischer Markt

kostenpflichtig
Bis 2030 will sich die EU weitgehend selbst mit Batterien versorgen. Doch wie realistisch ist dieses Ziel? Forscher haben es untersucht. Ihr Ergebnis dämpft die Erwartungen.

Batterieproduktion der EU: „Der Aufbau dauert einfach zu lange“


Europas Weg zu einer autarken Batterieversorgung ist steinig. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforsc

320°/dpa/re

Mehr zum Thema
GreenTech: „Deutschland ist hier Vorreiter“
Aus für Batterierecyclinganlage in Gera
Evonik stellt Co-Bindemittel für das Deinking von Kunststoffabfällen vor
EU-Kommission plant Zielvorgaben für recycelten Stahl und Aluminium
US-Abkehr von Klimaschutz: EU hofft auf mehr Investitionen
Kunststoffrecycling in Europa: Immer mehr Werksschließungen
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Vianode bringt recyceltes Graphitmaterial auf den Markt
Wasserstoffproduktion: BASF nimmt Elektrolyseur in Betrieb
Wasserlöslicher Vliesstoff: So werden Feuchttücher biologisch abbaubar
Neues Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus
Batteriehersteller Northvolt meldet in Schweden Insolvenz an