Altbatterien
Nissan und Stena Recycling wollen gemeinsam eine neue Wertschöpfungskette für Altbatterien schaffen, die über das Recycling hinausgeht. Der Hintergrund: Der Wert gebrauchter Batterien soll maximiert werden.
Kreislaufwirtschaft für Batterien: Nissan und Stena Recycling kooperieren
Über 80.000 Fahrzeuge des Nissan-Modells LEAF sind auf Norwegens Straßen unterwegs. Was passiert mit den Batterien, wenn sie nicht mehr straßentauglich sind? Statt sie einfach zu recyceln, haben Nissan und das norwegische Unternehmen Stena Recycling eine strategische Partnerschaft geschlossen, um ein kreislauforientiertes Geschäftsmodell zu entwickeln, das den Wert gebrauchter EV-Batterien maximiert.
Ziel ist es, dass ein erheblicher Teil der Batteriekomponenten ein zweites Leben erhält – entweder als Komponenten in Batterien, die gewartet und repariert werden müssen, oder in Energiespeichersystemen für weitere 10 bis 15 Jahre. Auf diese Weise lasse sich ein weitaus höherer Wert, als wenn die Batterien einfach zerlegt würden, betont Jon Emil Furuseth, Country Manager für Hochenergiebatterien bei Stena Recycling.
„Jede Batterie wird in unserer Anlage in Ausenfjellet sorgfältig diagnostiziert, um festzustellen, welche Teile wiederverwendet werden können und welche recycelt werden müssen“, erklärt Furuseth.
Sichere Versorgung mit Altbatterien
„Seit der Markteinführung des Nissan LEAF im Jahr 2011 haben wir ein einzigartiges Know-how in der EV-Technologie entwickelt. Jetzt wollen wir eine führende Rolle bei der nachhaltigen Behandlung gebrauchter EV-Batterien übernehmen“, sagt Alan Low, EV Battery Circular Economy Manager bei Nissan Energy.
Durch die Partnerschaft könne man Second-Life-Produkte anbieten und gleichzeitig dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck im Einklang mit den Ambitionen zur Kohlenstoffneutralität bis 2050 zu reduzieren.
Die Vereinbarung ist auch für Stena Recycling von Bedeutung. Sie verschafft dem Unternehmen Zugang zu einer konstanten Versorgung mit Altbatterien. Dabei handelt es sich um Batterien aus Fahrzeugen, die aufgrund ihres Alters ausrangiert oder von Versicherungen abgeschrieben wurden, aber noch für mehrere Jahre wiederverwendet werden können.