Kreislaufwirtschaft

kostenpflichtig
Der Einfallsreichtum ist groß, wenn es darum geht, fossile Kunststoffe zu ersetzen. Neue Forschungsprojekte zeigen, was möglich ist – von der Verwertung von Bäckereiabfällen über emissionsarme Schutzfolien bis hin zu alternativen Verwertungsansätzen für PU-Schaumreste.

Sieben Projekte, um Kunststoffe nachhaltiger zu machen


Sie sind biologisch abbaubar, ersetzen Primärkunststoffe und reduzieren den ökologischen Fußabdruck: Inzwischen gibt es zahlreiche Materialien, die fossile Kunststoffe ersetzen können. Das zeigen Forschungsprojekte wie das der Hochschule Hof, wo ein Team um Professor Michael Nase vom Institut für Kreislaufwirtschaft der Bio:Polymere (ibp) daran arbeitet, die Verwertung von Kunststoffen und Biopolymeren zu verbessern.

Dazu laufen an der Hochschule unter dem Titel „TechCircleP

320°/re

Mehr zum Thema
Kreislaufwirtschaft: Tchibo bringt recycelbare Babykleidung auf den Markt
Immer mehr Städte wollen Take-away-Verpackungen besteuern
Bündnis in Rheinland-Pfalz will Kreislaufwirtschaft am Bau ankurbeln
Neue Recyclinganlage für Solarmodule in Magdeburg
Was sich FEAD für die europäische Kreislaufwirtschaft wünscht
Textilrecycling: So macht es die Schweiz
Premiere: Erster wiederaufbereiteter LED-Scheinwerfer Europas
Studie: Ohne Biomasse wird die Energiewende deutlich teurer
Mikroplastik in Meeren könnte sich bis 2060 vervielfachen
Wie eine Kreislaufwirtschaft für landwirtschaftliche Reststoffe entstehen kann
Chemisches Recycling: Enespa plant Anlage in den USA
Textilrecycling: „Es droht der textile Kollaps“